Produktinformation - Die Wurzelholzkunst

Das elementare und hervorstechende Charakteristikum von Wurzelholzkunst, ist die Verbindung von praktischem Wert mit Ästhetik, wobei sowohl den praktischen Lebensbedürfnissen der Menschen als auch ihrem Bedürfnis nach Kunstgenuss entsprochen wird. Je mehr Menschen auf die Ästhetik der Wurzelkunst achten, desto wichtiger ist die Umsetzung des praktischen Aspekts. Wurzelkunst muss zuallererst praktisch sein und in zweiter Linie schön.
Der ästhetische Wert von Wurzelkunst wird perfekt hervorgehoben, indem zunächst ihr praktischer Nutzen in die Waagschale geworfen wird. Hier ist “praktisch” konkret, während “schön” abstrakt ist. Es geht um die Vereinigung des Gegensatzpaares “praktisch” und “abstrakt die zahlreiche Wurzelkunstwerke immerwährend und auch über Epoche hinweg in ihrer schönen Form und konzeptuellen Frische erscheinen lässt.


Der Prozess zur Wurzelholzkunst

Der Entstehungsprozess von Wurzelholzkunst lässt sich generell in sechs Phasen unterteilen: Entrinden, Erschaffen, anti-bakterielle Behandlung gegen Insekten, Trocknen, Polieren, Lackieren und Auftragen von Wachs.


Zur Bedeutung und Verfahren des Trocknens der Wurzeln

Nach einer ordnungsgemäßen Trocknungsbehandlung kann das Wurzelholz gegen Rissbildung, Verformen, Verrotten und Schimmel geschützt werden. Mit diesem Schritt können auch die Intensität und die Bearbeitungseigenschaften verbessert und das Gewicht für den Transport herabgesetzt werden. Daher stellt die Trocknungsbehandlung des Wurzelholzes einen unverzichtbaren Bearbeitungsschritt beim Erschaffen von Wurzelholzkunst dar.
Beim Trocknen von Wurzelholz geht es um das Einhalten der Qualitätserfordernisse mittels des Entzugs von Feuchtigkeit aus dem Holz. Obgleich es eine Reihe unterschiedlicher Trocknungsverfahren gibt, basieren sie alle auf demselben Grundprinzip. Hierbei macht man sich den Gradienten des Feuchtigkeitsgehalt über die Dicke des Wurzelholzes zunutze sowie des Dampfdruckunterschied zwischen dem größeren Innenvolumen und der kleinen Oberfläche; nach dem Erhitzen kann die Feuchtigkeit im Holz beständig in flüssiger Form oder als Gas nach außen entweichen. Mit dem Verdampfen der Feuchtigkeit von der Oberfläche nach außen wird ein Gleichgewicht zwischen der Flussstärke der Feuchtigkeit im Inneren und der Verdampfungsintensität der Oberfläche erreicht. So kann das Wurzelholz gleichmäßig von innen nach außen getrocknet werden.
In unserem Unternehmen wird das Dampftrocknungsverfahren mit Dampf als Wärmequelle angewendet. Im Folgenden eine Beschreibung des Trocknungsvorgangs: Zunächst wird das Wurzelholz bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit vorerhitzt, bis das Wurzelholz und die Feuchtigkeit eine bestimmte Temperatur erreicht haben. Anschließend werden die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit abgesenkt, um die Feuchtigkeit im Wurzelholz dazu zu bringen, über die Oberfläche zu verdampfen. Dann wird die Temperatur allmählich erhöht bei gleichzeitiger Herabsetzung der Luftfeuchtigkeit, damit auch die im Inneren des Wurzelholzes befindliche Feuchtigkeit verdampft, bis das Wurzelholz richtig trocken ist.
Da es sich bei Wurzelholz zumeist um Kernholz handelt, sollte insbesondere darauf geachtet werden, dass zusätzliche Spannungen sowie innere, durch den Trocknungsprozess hervorgerufene Spannungen vermieden oder so weit wie möglich reduziert werden. So wird die Wahrscheinlichkeit der Rissbildung und Verformung minimiert und die Qualität des getrockneten Wurzelholzes sichergestellt.


Ästhetisches Grundprinzip bei der Erstellung von Wurzelholzkunstwerken

Wurzelholzkunst ist eine exotisches Gewächs in der traditionellen chinesischen Kultur und eine einzigartige eigene Kunstform. Bei der Wurzelholzkunst werden die Materialien vertrocknetes Holz und gestutzte Wurzeln von den Künstlern erforscht und bearbeitet. Auf diese Weise entstehen schließlich unglaubliche Kunstwerke. Diese zeichnen sich nicht nur durch ihre vielfältigen Formen und Temperamente aus, sondern binden auch seltsame anmutende, kunstvolle und wunderschöne Merkmale ein, die bewundernswerte künstlerische Schönheit und einem beträchtlichen praktischen Nutzen gleichermaßen verkörpern. Wurzelholzkunst gehört zu den bildenden Künsten, bei denen bizarre und kunstvolle Merkmale integriert werden. Im Hinblick auf das ästhetische Grundprinzip der Kunstschöpfung gelten bei der Wurzelholzkunst ganz eigene Merkmale, vor allem hinsichtlich der folgenden vier Kriterien:
1. Suche nach Schönheit und dem Bizarren
2. Künstlerische Einbindung der Natur
3. Betonung des Interesses
4. Schwerpunkt auf dem Bildaufbau


Suche nach Schönheit und dem Bizarren

Ohne Material kann keine Kunstschöpfung erfolgen. Erst nach der Bildung von Wurzeln mit besonderer Form kann der Künstler mit seiner Weisheit, Fantasie und einmaligen schöpferischen Leistung ein perfektes Wurzelholzkunstwerk erschaffen. Beim Prozess des Auffindens der Wurzeln verlassen sich Wurzelholzkünstler auf ihre Lebenserfahrung und künstlerische Vorbildung sowie feine und einzigartige Einblicke in die Natur, um alle möglichen bizarren Wurzeln aufzuspüren.
Beim modernen Wurzelholzschnitzen werden hauptsächlich Rosenholz, Balsaholz, Kampferholz, Tanne, Buchsbaum, Longan, Ziziphus Jujuba (Kreuzdorn), Schima superba, Azalee usw. verwendet. All diese harten, glatten, feingliedrigen Wurzeln mit klarer Körnung sind dank der diversifizierten Klimata von Natürlicher exotischer und können von Wurzelliebhaben weiter gestaltet werden. Dank der Verbindung aus bizarren natürlichen Formen und raffinierter Schnitzkünste stellen diese Wurzelhölzer eine Metamorphose aus Natur und menschlicher Gestaltung dar.


Künstlerische Einbindung der Natur

Das Finden von geeignetem Wurzelholz ist die wichtige Grundlage für die Erstellung eines Kunstwerks. Die Einbindung der Natur ist somit der Ausgangspunkt für das Erschaffen von Wurzelholzkunst. 1. Beim geschickten Einbinden der am besten geformten Wurzeln muss der Künstler die natürliche Schönheit vielgestaltiger Wurzeln aus einer ästhetischen Perspektive heraus feststellen und erkennen. 2. Künstlerische Einbindung von Knoten und der natürlichen Farbgebung der Wurzeln. Wurzeln gibt es in einer schier unermesslichen Vielfalt an Formen: einige sind gekrümmt mit Verdickungen, andere wirken wie gezogene Stränge mit Hohlräumen, wieder andere sind höckerig oder vernarbt. Da die unterschiedlichen Wurzeln Merkmale aufweisen, die nicht künstlich erzeugt werden können, muss der Künstler bei der Wahl der Wurzel sein ganzes Geschick aufbringen, um das Motiv herauszuarbeiten und die künstlerische Wirkung hervorzuheben. 3. Geschickter Einsatz einer bestimmten Technik. Bei der Wurzelholzkunst kommt es auf künstlerische Ästhetik an: Im Allgemeinen steht vor der Formgebung nach einem bestimmten Konzept das Finden einer Wurzel und nicht umgedreht. Der Künstler sollte sich auf die natürlichen Merkmale wie Knoten, Wurzelhaare, Rinde, Farbe, Gestalt und verschiedene Maserungen die Stärken der Wurzel herausarbeiten, um ihre Schwächen einzigartig auszugleichen.


Noch ein Hinweis:
Wie jedes andere Holz- oder Naturprodukt “arbeitet” Holz weiter, Spannungen können sich trotz aller produktechnischer Unternehmung aufbauen und Risse entstehen lassen.
Erfahrungsgemäß reagieren die Holzprodukte in unserer Klimazone und Risse können entstehen.
Das ist kein versteckter Mangel, sondern liegt in der Natur des Produktes.
 

 

Badekugeln von LEONI

alle Badekugeln sind in Deutschland handgefertigt, ohne Konservierungsstoffe.

Mit Meersalz und ätherischen Öl, angereichert mit 10-15% Sheabutter.

Sheabutter wird aus der Nuß des Karitébaumes gepreßt, dieser wächst in der Savannenzone im tropischen Afrika.

Weiter Inhaltsstoffe sind: 

Kosmetische Inhaltsstoffe: Erklärung - Alle Zutaten in Lebensmittel- oder kosmetischer Qualität
Maris Sal Meersalz
Sheabutter/Butyrospermum Parkii aus der Nuss des Karitébaumes
Zea Mays Starch Maisstärke
Licithin techn. gewonnen z.B. aus Sojabohnen und/oder Eiern
cymbopogon citratus oil Öl, gewonnen aus Zitronengras
Citral Citral ist Hauptbestandteil vom Lemongrasöl
Citronellol
Geraniol
Es ist Bestandteil der meisten ätherischen Öle und kommt unter anderem in Koriander, Lorbeer, und Muskat vor.
Limonene Duftstoff, enthalten u.a. in Pomeranzenschalenöl, Kümmelöl, Korianderöl, Zitronenöl und Orangenöl , und orangenartig duftet 
Linalool
Linalool ist Bestandteil vieler ätherischer Öle. Es kommt im Koriander, Hopfen, Muskat, Ingwer, Bohnenkraut, Zimt, Basilikum, Majoran, Thymian, Oregano, schwarzen Pfeffer, Safran und anderen Gewürzpflanzen vor.
Cl 47005
INCI-Bez.:CI 47005: kosmetischer Farbstoff GELB - C18H9N Na2O8S2
 Wird verwendet, um Lebensmittel, Kosmetik oder Medizin zu färben.
Cl 61570 Grünes Färbemittel
Butylphenyl Methylpropional INCI-Bez.:kosmetischer Farbstoff, Farbgebung: grün
Ätherische Öle
Ein ätherisches Öl ist eine konzentrierte Flüssigkeiten mit flüchtigen Aromastoffe aus Pflanzen
Cl 77007 INCI-Bez.:kosmetischer Farbstoff, Farbgebung: blau
Cl 15985 INCI-Bez.:kosmetischer Farbstoff, Farbgebung: gelborange
Theobroma Cacao Butter Kakaobutter ist das Fett der Samen der Kakaopflanze
Alpha-Isomethyl Ionen chemischer Inhaltsstoff, welcher als Duftstoff oftmals als Duft von „Veilchen“ eingesetzt
Coumarin chemischer Inhaltsstoff, welcher als Duftstoff oftmals als Duft von „Zimt“ eingesetzt
Pelargonium capitatum oil  (Rose)
Rosenart aus dem Geraniumöl gewonnen wird
Geraniumöl
ätherische Geraniumöl gilt als Ersatzstoff für echtes Rosenöl

 

mindestbestellwert

Mindestbestellwert:
15 Euro
zzgl. Verpackung
und Versand

 

bestell-wv

Bestellformular
für Wiederverkäufer

hier zum Download...

 
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*